Ausbildung im interkulturellen Kontext braucht Fürsprecher*innen
Werden Sie Partner*in im Netzwerk der KAUSA-Landesstelle Niedersachsen
Wir teilen unsere Erfahrungen und unser Wissen gerne mit unseren Netzwerkpartner*innen. Ziel der KAUSA-Landesstelle Niedersachsen ist es, ein möglichst breites Netzwerk von Vermittler*innen und Unterstützer*innen für die duale Ausbildung im interkulturellen Kontext aufzubauen. Wir tauschen Erfahrungen aus, geben Best Practice weiter, verbreiten erfolgreiche Konzepte und entwickeln diese weiter. Dazu stellen wir unsere Materialien zur Verfügung und bieten Schulungen für Multiplikator*innen und Beratung zur Anwendung der Instrumente an. Interessent*innen, die die erfolgreichen KAUSA-Instrumente in ihrem Kontext nutzen möchten, sind herzlich willkommen!
Partner*innen der Netzwerkarbeit
Die KAUSA-Landesstelle Niedersachsen arbeitet mit unterschiedlichen Akteur*innen zusammen. Im Fokus stehen für uns die gemeinsame Weiterentwicklung erfolgreicher Formate und der enge Austausch, damit ein lebendiges und kompetentes Netzwerk entsteht.
Akteur*innen der Bildungsregionen
Kammern und Verbände
Regionen des Lernens
Allgemein- und berufsbildende Schulen
Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen
Organisationen von und für Migrant*innen
Alle Akteur*innen im Kontext „Ausbildung und Migration“
Sonstige Vereine, Initiativen und Organisationen
Einen Überblick über bestehende Angebote finden Sie hier.
Erfolgsformat „Wege in den Beruf“
Die Grafik „Wege in den Beruf“ zeigt das niedersächsische Berufsbildungssystem auf leicht verständliche und optisch ansprechende Weise. Sie hat sich im Rahmen der beruflichen Orientierung bewährt und wird in vielen Bereichen eingesetzt.
Auf Basis der Grafik stellen wir Ihnen Folgendes zur Verfügung:
Plakat
Das Plakat können Sie in druckfähiger Auflösung (max. DIN A3) hier herunterladen. Sie können die Plakate auch in der Größe DIN A2 gegen die Übernahme der Druck- und Versandkosten direkt bei der Druckerei beffori.com bestellen. Wenn Sie das Plakat in einem größeren Format benötigen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung unter
05173 92590-00 oder info@kausa-niedersachsen.de
Begleitheft für Beratungskräfte
Das Begleitheft für Beratungskräfte enthält zu jedem Abschnitt der Grafik wichtige ergänzende Informationen. Sie können das Begleitheft hier als Doppelseiten-Version herunterladen. Als Broschüre mit Drahtheftung können Sie das Heft gegen die Übernahme der Druck- und Versandkosten direkt bei der Druckerei beffori.com bestellen.
Interaktive Version von „Wege in den Beruf“
Eine interaktive Version des Plakats finden Sie hier. Mit Klick auf START können die Nutzer*innen ihren ganz individuellen Weg verfolgen – beginnend an dem Punkt, an dem sie sich gerade befinden. Die Nutzer*innen werden dann mit Hilfe von Farben, Bildern und Texten durch das System geleitet und können so herausfinden, welche Möglichkeiten sie haben.
Eine ukrainische Version von „Wege in den Beruf interaktiv“ finden Sie hier.
Informations-Flyer in mehreren SprachenDer Flyer „Von der Schule in den Beruf“ des MigrantenElternNetzwerks richtet sich vorwiegend an junge Neuzugewanderte und deren Eltern. Er informiert auf Deutsch, Arabisch, Persisch und Türkisch über das niedersächsische Berufsbildungssystem und beantwortet insbesondere Fragen zur dualen Ausbildung. Der Flyer enthält das Plakat „Wege in den Beruf“ in der Größe DIN A3. Sie können den Flyer auf der Webseite des MigrantenElternNetzwerks herunterladen oder kostenfrei bestellen. Mehrsprachige Elternabende mit PowerPoint-Präsentation
Um die Zielgruppe neuzugewanderte Eltern zu erreichen, haben wir einen informativen Elternabend zum niedersächsischen Berufsbildungssystem konzipiert. Wir bieten diese Informationsveranstaltung in mehreren Sprachen an. Bei Interesse setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung: 05173 92590-00 oder info@kausa-niedersachsen.de

Angebote für Multiplikator*innen
Für eine enge Vernetzung und Verstetigung des Wissens halten wir verschiedene Formate vor. Sie werden voll- oder teildigital angeboten und wenden sich an Akteur*innen im Themenfeld „Ausbildung und Migration“.
Unsere Handlungs- und Schulungsfelder in Auszügen
- Entwicklung eines Curriculums, um ehrenamtliche Ausbildungscoaches zu qualifizieren
- Informationen zur kultursensiblen Gestaltung von Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)-Kursen
- Ansprache, Gewinnung und Unterstützung migrantengeführter kleiner und mittlerer Unternehmen
- Ansprache, Gewinnung und Unterstützung Jugendlicher mit Flucht- und Migrationshintergrund sowie deren Eltern
Angebote der Region Hannover
1. Schulung für Multiplikator*innen zu „Wege in den Beruf“
Wir stellen Ihnen das Paket „Wege in den Beruf“ vor, mit dem Plakat, seiner digitalisierten Version auf unserer Internetseite, der Begleitbroschüre und mehrsprachigen Flyern für Eltern. Im Vordergrund steht, wie Sie als Multiplikator*innen mit den Materialien arbeiten können, bei der individuellen Beratung bis hin zu mehrsprachigen Elternabenden.
Das Angebot richtet sich an Multiplikator*innen im Bildungsbereich oder im Kontext Ausbildung und Migration in Niedersachsen. Auch ehrenamtliche Unterstützer*innen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.
Die Veranstaltungen finden online statt über GotoMeeting. Bitte melden Sie sich verbindlich an, wir schicken Ihnen dann einen Link für die Teilnahme.
Ansprechpartnerin: Dina de Haas,
KAUSA-Landesstelle Niedersachsen, Standort Region Hannover
Tel.: 05173-92590-16
E-Mail: han@kausa-niedersachsen.de
2. Information über Austauschformate für Ausbildungsbetriebe
Wir präsentieren unsere Austauschformate für Ausbildungsbetriebe, wie das Dialogforum, das Betriebe und Expert*innen zusammenbringt, oder das Ausbilder*innen-Netzwerk und stellen die Materialien zur Verfügung.
3. Präsentation innovativer Matching-Formate
Wir haben diverse Matching-Formate entwickelt, die Betriebe und Jugendliche zusammenbringen sollen. Wir erläutern die Konzepte und stellen die Materialien für die Durchführung zur Verfügung. Zu den Formaten gehören:
- Ausbildungsmessen
- Speeddatings
- Matching-Formate an Berufseinstiegsschulen
- Unternehmenspräsentationen an Schulen
- Betriebe-Rallye (Betriebsbesichtigungen)
Sie sind interessiert?
Dann wenden Sie sich gern an die
KAUSA-Landesstelle Niedersachsen
Region Hannover
Dina de Haas
E-Mail: han@kausa-niedersachsen.de
Tel.: 05173-92590-16/-00
Angebote der Region Delmenhorst
1. Entwicklung und Aufbau eines Mädchenkreises
Um Mädchen mit Migrations- oder Fluchthintergrund die duale Ausbildung näher zu bringen, haben wir das Format „Stärke deine Talente“ entwickelt und erprobt. Das Format setzt auf die innovativen Methoden des Empowerments und soll als Multiplikator wirken.
2. Curriculum für die Qualifizierung von ehrenamtlichen Ausbildungscoaches
Um ehrenamtlich engagierte Personen, die Jugendliche mit Migrationsgeschichte beim Übergang von der Schule in den Beruf unterstützen möchte, zu qualifizieren, haben wir ein Curriculum entwickelt. Im Rahmen eines Basislehrgangs werden die Teilnehmenden für ihre ehrenamtliche Tätigkeit geschult und mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Sie sind interessiert?
Dann wenden Sie sich gern an die
KAUSA-Landesstelle Niedersachsen
Standort Delmenhorst
Dr. Anne-Lene Mahr
E-Mail: mahr@vhs-delmenhorst.de
Tel.: 04221 – 98180 2431
Ziele der Netzwerkarbeit
1. Niedersachsenweiter Transfer
Wir stellen die Konzepte und Informationen der KAUSA-Landesstelle zur Verfügung. Die Vermittlung erfolgt über Formate für Trainer*innen und Multiplikator*innen.2. Netz von Ausbildungscoaches
Ziel ist es, ehrenamtliche Ausbildungscoaches in ganz Niedersachsen zu gewinnen und zu qualifizieren. Mit einer entsprechenden Zertifizierung vermitteln die Ausbildungscoaches relevantes Wissen in die Zielgruppen.3. Auf- und Ausbau von Netzwerken
Wir wollen regionale, niedersachsenweite und thematisch-fachliche Netzwerke im Kontext „Ausbildung und Migration“ verknüpfen und unterstützen, damit ein aktive und verlässliche Netzwerkstruktur entsteht.Sie sind an einem Erfahrungsaustausch interessiert?
Wenden Sie sich gern an uns, um mehr über konkrete Möglichkeiten der Qualifizierung und Vernetzung zu erfahren. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
KAUSA-Landesstelle Niedersachsen
Standort Osnabrück
BUS GmbH
Bramscher Straße 134–136
49088 Osnabrück
Telefon: 0541 6929-600
E-Mail: os@kausa-niedersachsen.de